Herkunft und Geschichte
Der kleinste der Deutschen Spitze, der Zwergspitz, wurde im 19. Jahrhundert zunächst als Kleinspitz in Pommern herausgezüchtet - daher auch der Name, denn er wird auch Pomeranian genannt. Er stammt vermutlich von dem größeren Mittelspitz ab, der als Hof- und Hütehund eingesetzt wurde. Diese Kleinspitze gelangten nach England, wo man sie immer kleiner züchtete. Der englische und amerikanische Pomeranian-Standard hat im Gegensatz zum FCI-Standard keine Größenbeschränkung. Auf allen Hundeschauen werden aber nur Exemplare bis etwa 22 cm vorgestellt. Der Zwergspitz ist ein beliebter Schoßhund. Die intelligente und sehr gelehrige Rasse ist als Dressurhund und Begleiter beliebt. Er ist wie die meisten Spitze Fremden gegenüber misstrauisch und sehr bellfreudig, was ihn zu einem guten Wachhund macht. Dieses Verhalten kann, falls erwünscht, mit konsequentem Training reduziert werden.
Charakter
Im Wesen vereinigt der Zwergspitz alle positiven Spitzmerkmale seiner großen Vettern. Er is bestechend attraktiv durch sein wunderschönes Aussehen, dazu leicht erziehbar, ein absolut zuverlässiger Wächter dank seines guten Gehörs und neugierigen Wesens. Er ist ein lebhafter, kleiner Hund und von großer Intelligenz. Sein Wesen ist ausgeglichen und selbstbewusst, er ist folgsam und leicht erziehbar. Keinesfalls ist er hektisch oder nervös und hat auch nicht das Bedürfnis den ganzen Tag zu Bellen
Wesensmerkmale in Kürze:
- kinderlieb
- für Stadtwohnung geeignet
- fühlt sich im kalten Klima wohl
- braucht sehr viel Fellpflege
- lebt und schläft gerne im Freien
- guter Wachhund
Bilder
Quellen
- Informationen
- Wikipedia
- www.hundund.de
- www.taischan.de
- www.vom-xantener-dom.de
- Buch: Hunderassen - Geschichte•Bilder•Fakten, Parragon , Bryan Richard, 2007 daniel ist cool
- Bilder