Inhaltsverzeichnis
Herkunft und Geschichte[]
Der Cão de Água Português gilt aufgrund seiner ausgezeichneten Apportierfähigkeit als Jagdgebrauchshund, doch wurde er jahrhunderte lang von portugiesischen Fischern unter anderem zum Einholen von Netzen, Tauen oder anderer über Bord gegangene Geräte, zur Nachrichtenübermittlung von Boot zu Boot oder vom Boot zum Land sowie als Wachhund für die im Hafen liegenden Boote eingesetzt. Der technische Fortschritt machte diese Dienste des Hundes überflüssig, was dazu führte, dass die Rasse in den 1930er-Jahren vom Aussterben bedroht war, durch Zuchtprogramme aber erhalten werden konnte. Heute haben sich die Portugiesischen Wasserhunde in einigen Ländern vor allem als Begleithunde etabliert. Weil sie intelligent, einfach abzurichten und von freundlichem Wesen sind, werden sie auch als Therapie- und Assistenzhunde eingesetzt.
Charakter[]
In der Rassebeschreibung der FCI wird er folgendermaßen beschrieben: Heftiges Temperament, eigenwillig, stolz, genügsam und unermüdlich. Sein Blick: durchdringend und aufmerksam. Er ist außergewöhnlich intelligent und versteht alle Befehle seines Herrn und gehorcht ihnen. Er ist wachsam, aber kein Kläffer. Da er sehr lernbegierig ist, ist er vielseitig einsetzbar. So hat er viel Freude an sportlichen Aktivitäten wie z.B. Agility, Obedience oder Breitensport und an der Ausbildung zum Rettungshund. Eine Ausbildung zum Schutzhund ist allerdings nur bedingt möglich. Aufgrund seiner guten Charaktereigenschaften wird er in Portugal und Amerika auch als Therapiehund eingesetzt. Gerade im Umgang mit Kindern erweisen sich die meisten Wasserhunde als außerordentlich rücksichtsvoll mit einer sehr hohen Reizschwelle.
Wesensmerkmale in Kürze:[]
- geeignet für heiße, sonnige Klimazonen
- lässt sich leicht zum Gehorsam erziehen
- braucht sehr viel Auslauf
- guter Wachhund
Bilder zum Portugiesischen Wasserhund[]
Quellen[]
- Informationen
- Wikipedia
- www.hundund.de
- Buch: Hunderassen - Geschichte•Bilder•Fakten, Parragon, Bryan Richard, 2007
- Bilder